Tag 14 – Template Class
Schon seid vielen Jahren benutzte ich diese Klasse. Immer wenn ich ein kleines Template-System brauche setze ich auf diese Klasse. Die Funktionsweise meiner Kla...
Schon seid vielen Jahren benutzte ich diese Klasse. Immer wenn ich ein kleines Template-System brauche setze ich auf diese Klasse. Die Funktionsweise meiner Kla...
Dies wird heute ein sehr kurzer Beitrag, denn ich habe nicht wirklich eine eigene „Database“-Klasse geschrieben. Vielmehr habe ich auf die „DB“-Klasse des PEAR-...
Jedes System sollte eine einfache Möglichkeit besitzen konfiguriert zu werden. In den meisten Fällen gibt es eine Konfigurationsdatei – so auch bei mir. Allerdi...
Gestern hatte ich sehr ausführlich über die „Application“-Klasse geschrieben. Heute möchte ich über den Inhalt der „Request“-Klassen meines REDcms schreiben. Di...
Wie schon im gestrigen Artikel geschrieben, ist die „Application“-Klasse die Hauptklasse meines Systems. Sie sorgt für den reibungslosen Ablauf beim Anfordern e...
Um ein flexibles aber dennoch stabiles Programmiergerüst zu bekommen, habe ich mich für das objekt-orientierte Programmieren entschieden. Das bedeutet, das die ...
Ich habe mich bei der Umsetzung meines REDcms für eine mySQL-Datenbank entschieden, da die Verwaltung relativ einfach ist und sie bei den meisten Provider insta...
Da meine Application relativ klein ist, brauche ich nicht viele Hilfsfunktionen bzw. zusätzliche Dateien. Es werden lediglich 2 Dateien und selbst die können sp...
Die genaue Interaktion des Programmeres mit dem Benutzer ist sehr vielfältig. Als erstes kann man sich von dem Frontend, also dem Bereich den der normale Benutz...